Überzeugen Sie durch richtige Unternehmensplanung!
Jede Unternehmensgründung setzt eine sorgfältige Planung und Vorbereitung voraus. Als Existenzgründer betreten Sie sowohl in rechtlicher als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht absolutes Neuland. Sie sind besonderen Risiken ausgesetzt.
Die Kosten Ihres zukünftigen Unternehmens müssen konkret kalkuliert und die Produkte und Dienstleistungen vom Markt akzeptiert werden. Ebenso ist die Erstellung eines professionellen Businessplanes die Basis Ihrer Existensgründung und Grundlage für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten mit den Kapitalgebern und Behörden.
Eine umfassende Beratung zum Beginn Ihrer Existenzgründung, eine fundierte Kostenkalkulation sowie die Erstellung eines aussagekräftigen und tragfähigen Businessplanes ist unerlässlich, damit Ihre Unternehmensgründung zum Erfolg wird.
Unsere umfassenden Erfahrungen stellen wir Ihnen bei Ihrer Unternehmensgründung zur Verfügung und unterstützen Sie mit folgenden Tätigkeiten:
- Prüfung der Erfolgsaussichten Ihres Gründungsprojektes
- Betriebswirtschaftliche Beratung, Planung und Konzeption
- Beratung und Klärung der Fragstellungen hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben
- Gründungszuschuss
- Anmeldung der Tätigkeit beim Finanzamt (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung)
- Antrag auf Festsetzung oder Herabsetzung von Steuervorauszahlungen
- Krankenversicherung (Private vs. Gesetzliche)
- Altersvorsorge
- Befreiung von der Rentenversicherung
- Freiwillige Arbeitslosenversicherung
- Berufsgenossenschaft / Unfallversicherung
- Erstellung eines Businessplans
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Fachliche Stellungnahme
- Ausstellung der Tragfähigkeitsbescheinigung
- Begleitung zu Bankgesprächen
Unser Beratungsansatz umfasst auch die Begleitung nach Ihrer erfolgreichen Existenzgründung, d.h. wir lassen Sie nicht allein! Gerade in der so wichtigen Aufbauphase unterstützen wir Sie dabei, unternehmerische Herausforderungen zu meistern. Damit Sie auf Erfolgskurs bleiben helfen wir Ihnen ernsthafte Krisen durch neue Ansätze und wachstumsorientierte Konzepte zu vermeiden.